LogoChrista Baumberger
  • Neues
    • Agenda
    • Notes
  • Bücher
    • Friedrich Glauser, «Jeder sucht sein Paradies …»
    • Mariella Mehr, Widerworte
    • Emmy Hennings. Werke und Briefe
    • Emmy Hennings Dada
    • Quarto
    • Viceversa Literatur
    • Vorworte
  • Forschung
    • Literatur – Archiv – Ausstellung
    • Sigls da lingua - Sprachsprünge - Salti di lingua
    • Dada. Performance & Programme
    • Resonanzraum Literatur
    • Literarische Polyphonien in der Schweiz
    • Essays und Artikel
    • Vorträge und Lehre
  • Ausstellungen
    • litafrika – Poesien eines Kontinents
    • Adelheid Duvanels Himmel
    • Im Fluss
    • Dada original
    • Friedrich Glauser – Ce n'est pas très beau
    • Die Zelle
  • Auftritte
    • Gegenstrom
    • Performance Emmy Hennings
    • Moderationen
    • Medien
  • Portrait
    • Portrait
    • Auszeichnungen
    • Jurys und Gremien
  • Kontakt

Essays und Artikel

Christa Baumberger schreibt Artikel und Essays zu Literatur. Die Texte erscheinen in Sachbüchern, Fachzeitschriften und Zeitungen.

Christa Baumberger schreibt über Literatur, doch nicht nur. Ein besonderes Anliegen ist ihr der Dialog mit Autorinnen und Autoren. Als Moderatorin vor Publikum oder als Gesprächspartnerin abseits der Öffentlichkeit. Im vertieften Gespräch können Schreibprozesse reflektiert und Poetiken beleuchtet werden. Diese Gespräche erscheinen seit 2007 in gedruckter Form im Literaturjahrbuch Viceversa Literatur.

Essays und Artikel (chronologisch)

2021

Stachel im Fleisch des Wortes – Zu den Gedichten von Mariella Mehr
In: Horst Schreiber und Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2022: Dekokratie. Innsbruck/Wien, Studienverlag 2021, S. 135–139

Friedrich Glausers Briefnetzwerk
Nachwort in: Christa Baumberger (Hg.): Friedrich Glauser «Jeder sucht sein Paradies…». Briefe, Berichte, Gespräche.  Zürich, Limmat Verlag 2021, 478–487

Nachwort zu Friedrich Glauser «Die Verschwundene»
In: Friedrich Glauser «Die Verschwundene». Novelle. Illustrationen Sabine Rufener. Zürich, SJW-Verlag 2021, S. 30–31

2020

Schau mal! Emmy Hennings' Körperinszenierungen
In: Hugo Ball Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 11, 2020. München, Edition Text+Kritik, S. 130–146

2019

Auf nach Italien! Emmy Hennings’ Poetik des Reisefeuilletons
In: Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring (Hg.): Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz. Zürich, Chronos 2019, S. 129–140

Im Fluss. Literatur zwischen Aare, Limmat, Reuss und Rhein
In: Sauerstoff für Kunst und Kultur. 50 Jahre Kulturgesetz und Kuratorium im Aargau. Herausgegeben vom Aargauer Kuratorium. Baden, Verlag Hier und Jetzt  2019, S. 144–150

Das literarische Werk von Mariella Mehr (Prosa und Drama)
Webpublikation in der Datenbank RomArchive, 2019 (zus. mit Nina Debrunner). Übersetzung ins Englische und Romani.

Nachwort zu Mariella Mehr «fröhlich verwildern»
In: Mariella Mehr «fröhlich verwildern». Geschichten und Gedichte. Illustrationen Isabel Peterhans. Zürich, SJW-Verlag 2019, S. 36–37

2018

Oltre tutti i confini
Postfazione in: Friedrich Glauser. Dada, Ascona e altri ricordi. Traduzione di Gabriella de’Grandi. Bellinzona, Casagrande, 2018, S. 127–133

Wahrheitssuche am Lago Maggiore. Friedrich Glauser und Wachtmeister Studer in Ascona
In: Lago Maggiore, Quarto 45, 2018, S. 27–35

Mariella Mehr
Lexikonartikel. Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. München, Text & Kritik 2018 (zus. mit Nina Debrunner)

Der Alltag der Avantgarde. Alltagsdarstellungen in Emmy Hennings’ früher Prosa
In: Thorsten Carstensen, Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin, Erich Schmidt 2018, S. 277–292

Babel im Engadin. Mehrsprachigkeit bei Annemarie Schwarzenbach und Ulrich Becher
In: Christa Baumberger, Mirella Carbone, Annetta Ganzoni (Hg.): Sigls da lingua – Sprachsprünge – Salti di lingua. Poetiken literarischer Mehrsprachigkeit in Graubünden. Zürich, Chronos 2018, S. 175–190

Sprachsprünge. Zur Einführung
In: Christa Baumberger, Mirella Carbone, Annetta Ganzoni (Hg.): Sprachsprünge – Sigls da lingua – Salti di lingua. Poetiken literarischer Mehrsprachigkeit in Graubünden. Zürich, Chronos 2018, S. 9–12 (zus. mit Annetta Ganzoni, Mirella Carbone)

2017

Im Niemandsland der Literatur. Mariella Mehr als Leserin und Kritikerin
In: Christa Baumberger, Nina Debrunner (Hg.): Mariella Mehr. Widerworte. Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen. Zürich, Limmat 2017, S. 64–72

«Chronik aller am Leben Zugrundegegangenen». Mariella Mehr als Berichterstatterin
In: Christa Baumberger, Nina Debrunner (Hg.): Mariella Mehr. Widerworte. Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen. Zürich, Limmat 2017, S. 178–186

«Mit den Füssen klappern.» Figuren des Tanzes bei Emmy Hennings 
In: Mona De Weerdt, Andreas Schwab (Hg.): Monte Dada. Ausdruckstanz und Avantgarde. Bern, Stämpfli 2017, S. 107–120

Vom Varieté zum Cabaret Voltaire. Dada zwischen Avantgarde und Populärkultur
In: Ursula Amrein, Christa Baumberger (Hg.): Dada. Performance & Programme. Zürich, Chronos 2017, S. 45–68

«Si proche mais s’éloignant» – Sprachsprünge im Archiv
In: Monika Kasper, Christian Villiger (Hg.): Marco Baschera. Das Zeichen und sein Double. Würzburg, Königshausen & Neumann 2017, S. 197–198 

Ein «leichter und zierlicher Ton». Emmy Hennings als Literaturkritikerin 
In: Hildegard Kernmayer, Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld, transcript 2017, S. 197–215

2016

Autoren-Übersetzer. Poetik der Mehrsprachigkeit und Übersetzung seit 2000
In: Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015. München, Wilhelm Fink 2016, S. 199–208

«Windwurzeln, Luftwurzeln, Mutterwurzeln». Herkunftsmetaphorik in der Lyrik von Fahrenden (Albert Minder, Papusza, Mariella Mehr)
In: Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer und Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg, Königshausen & Neumann 2016 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaften 78), S. 271–288

Schöne Aussicht: Emmy Hennings’ Tessin-Feuilletons
In: Stefanie Leuenberger, Dominik Müller, Corinna Jäger-Trees und Ralph Müller (Hg.): Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann. Zürich, Chronos 2016, S. 121–138

«Ich bin gewiß nicht unschuldig.» Emmy Hennings und das Gefängnis. Nachwort
In: Emmy Hennings. Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten. Hg. und kommentiert von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Göttingen, Wallstein 2016, S. 512–559

2015

«Wo ist der Gott der Gerechtigkeit?» Religiöse Referenzen in Emmy Hennings’ Gefängnis-Romanen
In: Andreas Mauz, Ulrich Weber (Hg.): «Wunderliche Theologie». Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2015, S. 135–149

Paris im Emmental. Peter Bichsels Provinz-Metropolen
In: Peter Bichsel, Quarto 40/41, 2015, S. 145–151

Emmy Hennings: Spuren im Dada-Archiv
In: Christa Baumberger, Nicola Behrmann (Hg.): Emmy Hennings Dada. Zürich, Scheidegger & Spiess 2015, S. 33–34

Die Dada-Szene um Emmy Hennings
In: Christa Baumberger, Nicola Behrmann (Hg.): Emmy Hennings Dada. Zürich, Scheidegger & Spiess 2015, S. 211–228 (zus. mit Nicola Behrmann)

2014

Die Zelle als Text-Inkubator. Angeklagt von Mariella Mehr
In: Schreiben im Gefängnis, Quarto 39, 2014, S. 88–94

«Berlin – mein Ding». Schweizer Autorinnen und Autoren in Berlin 
Gespräche mit Matthias Zschokke, Christoph Geiser, Ursula Fricker, Silvio Huonder, Stefanie Sourlier, Roman Graf, Thomas Hürlimann
In: Viceversa Literatur 8. Zürich, Rotpunktverlag 2014, S. 10–69.
Übersetzung ins Französische und Italienisch

2013

«In fremde Häute schlüfen»: Dialekt und Dialektik von Ein- und Ausschluss in Emmy Hennings’ und Friedrich Glausers Kriminal- und Gefängnisliteratur.
In: Simon Aeberhard, Casper Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich, Chronos 2013, S. 105–122

Vagabundentum und Zivilisationskritik in Meinrad Inglins Wendel von Euw(1925)
In: Christian von Zimmermann, Daniel Annen (Hg.): «Kurz nach Mittag lag der See noch glatt und friedlich da». Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich, Chronos 2013, S. 109–128

«Auch Gott ist ein Gefängnis». Erlöserfiguren in Emmy Hennings’ Schriften der 1920er Jahre
In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 4, 2013, S. 212–233

Reto Hänny als Spurenleser von Ludwig Hohl
In: Ludwig Hohl, Quarto 36, 2013, S. 81–87

Händl Klaus: Aus der «sprachlichen Ursuppe» schöpfen. Essay und Gespräch 
In: Viceversa Literatur 7. Zürich, Limmat 2013, S. 161–181.
Übersetzung ins Französische und Italienische

Schlaglichter auf Friedrich Glauser und Annemarie Schwarzenbach
In: Die Sprachstarken. Deutsch für die Sekundarstufe I, Bd. 7. Zug, Klett und Balmer, 2013, S. 18–19

2012

Kritiken, Plaudereien, Reiseschilderungen: Emmy Hennings (1885–1948) im Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre
In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXII, Heft 3, 2012, S. 633–634 (zus. mit Nicola Behrmann)

Die Polyphonie von Wirtshausgesprächen. Zu Gast bei Jeremias Gotthelf, Friedrich Glauser, Pedro Lenz und Arno Camenisch
In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2, 2012, S. 91–108

Metropole und Mythos Paris in der Schweizer Literatur
In: Christian Irsfeld u.a. (Hg.): Deutsch in Forschung und Lehre, Bd. 1. Presov, Universitätsverlag, 2012, S. 27–45

Préface
In: Friedrich Glauser: La Légion étrangère. Dans la vallée de pierres de l’Afrique. Übersetzt von Lionel Felchlin. Carouge, Genf, Editions Zoé, 2012, S. 3–14
Deutsche Originalversion: Vom «Afrikanischen Felsental» zu «Gourrama». Friedrich Glausers Legionsliteratur. In: Christa Baumberger, Rémi Jaccard (Hg.): Friedrich Glauser – Ce n’est pas très beau. Reader zur Ausstellung im Museum Strauhof, 5.2.–8.5.2016. Zürich 2016 (2. Aufl.), S. 38–40

Klaus Merz – Vom «Augenaufgang» in der Literatur. Essay und Gespräch
In: Viceversa Literatur 6. Zürich, Limmat 2012, S. 9–32.
Übersetzung ins Französische und Italienische

2011

Die Literarisierung von Gefängnis-Erfahrungen in der Avantgarde: Emmy Hennings’ Gefängnis-Texte
In: Sabine Hastedt, Sarah Guddat (Hg.): Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894–1945, Frankfurt a.M., Lang 2011, S. 207–224

Friedrich Glausers und Josef Halperins (Zusammen-)Arbeit an Gourrama
In: Lucas Marco Gisi u.a. (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Wallstein 2011 (Beide Seiten. Autoren und Literaturwissenschaftler im Gespräch 2), S. 265–286 

«Sehnsuchtsort, Fluchtort, Schreibort Paris. Die literarische Gestaltung des Paris-Mythos bei Ludwig Hohl, Friedrich Glauser, Paul Nizon und Peter Bichsel
In: Véronique Liard, Marion George (Hg.): Spiegelung – Brechung. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Berlin, Trafo Verlag 2011 (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 16), S. 213–228 

Nora Gomringer: La poésie de la «recherche climatique»
In: Nora Gomringer: Klimaforschung. Recherche climatique. Französische Übersetzung von Vincent Barras. Lausanne, Editions d’en bas 2011, S. 5–9 

Angelika Overath: Den Farben der Sprache und der Welt auf der Spur. Essay und Gespräch
In: Viceversa Literatur 5. Zürich, Limmat 2011, S. 9–30. Übersetzung ins Französische und Italienische

Glauser in Genf: Schauplatz literarischer Selbst(er)findung
In: Friedrich Glauser, Quarto 32, 2011, S. 45–50

2010

An den Kreuzungen der Sprachen. Texte von Yusuf Yesilöz und Dragica Rajcic
In: Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan (Hg.): Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. Würzburg, de Gruyter 2010, S. 255–268

Literaturen der Transmigration: Zsuzsanna Gahse
In: Gesine Drews-Sylla u.a. (Hg): Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. Konstanz, VS Verlag 2010, S. 153–166

Übersetzungen aus der italienischen, französischen und rätoromanischen Schweiz und ihre Rezeption
In: Françoise Willmann, Sylvie Grimm-Hamen (Hg.): Die Kunst geht auch nach Brot. Wahrnehmung und Wertschätzung von Literatur. Berlin, Frank & Timme 2010, S. 107–122

Autorenbibliotheken und literarisches Vagabundentum. Friedrich Glausers fehlende Bibliothek
In: Autorenbibliotheken – Bibliothèques d’auteurs – Biblioteche d’autore, Quarto 30/31, 2010, S. 75–79

Christian Haller: Weltensammler im Schweizer Mittelland. Essay und Gespräch
In: Viceversa Literatur 4. Zürich, Limmat 2010, S. 9–28. Übersetzung ins Französische und Italienische

2009 

Ich bin kein «Düchter»: Mündlichkeit und Mundart bei Friedrich Glauser
In: Marco Baschera (Hg.): Mehrsprachiges Denken – Penser en langues – Thinking in languages. Figurationen. Gender Literatur Kultur 10, 1/2. München, Böhlau 2009, S. 159–170

Literaturzeitschriften der Deutschschweiz
In: Viceversa Literatur 3. Zürich, Limmat 2009, S. 230–235

2008

Da und fort. Zu einer Poetik des Vagabundentums bei Friedrich Glauser
In: Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. München, Böhlau 2008, S. 61–71

Literaturkritik in der Deutschschweiz: historische Entwicklung. Gespräch mit Peter Utz
In: Viceversa Literatur 2. Zürich, Limmat 2008, S. 141–144

Literaturvermittlung und Kulturtransfer: Das Jahrbuch Viceversa Literatur Littérature Letteratura
In: translatio, Variations 16, 2008, S. 145–158

Dragica Rajcic: Femme de passage dans la langue allemande. Essay und Gespräch
In: Viceversa Littérature. Revue suisse d’échanges littéraires 2. Lausanne, Editions d’en bas 2008, S. 89–110 
Deutsche Originalversion

2007

Friedrich Glauser. Auslandschweizerisch schreiben
In: Viceversa Literatur. Jahrbuch der Literaturen der Schweiz 1. Zürich, Limmat 2007, S. 162–174. Übersetzung ins Französische und Italienische

2006

Zwischen den Sprachen vermitteln: Literarisches Übersetzen am Schweizerischen Literaturinstitut
In: Entwürfe 45, 2006, S. 127–132

Schweizer Literatur zwischen «welthaltigem Regionalismus» und «globaler Provinz»
In: Das Ästhetische Wiesel, Syddansk Universitet, 6, 2006, S. 15–20

2005

«Schreiben ist Leben im Kopf». Gespräch mit Monika Maron
In: Winfried Giesen (Hg.): Monika Maron - «Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche». Begleitpublikation zur Poetikvorlesung an der Universität Frankfurt a. M., 11.1.–26.2.2005. S. 28–30

Au-delà des frontières nationales: Phénomènes d'hybridation chez Friedrich Glauser et Ludwig Hohl
In: Peter Schnyder (Hg.): Visions de la Suisse. A la recherche d’une identité: Projets et rejets. Strasbourg, Presses universitaires 2005, S. 145–152

2004

Repräsentationsweisen der Südschweiz und Mehrsprachigkeit in Texten von Friedrich Glauser, Hermann Hesse und Hans Morgenthaler
In: Christa Baumberger, Sonja Kolberg und Arno Renken (Hg.): Literarische Polyphonien in der Schweiz. Polyphonies littéraires en Suisse. Bern, Berlin, Lang 2004 (Collection Variations 6), S. 123–144

2003

Friedrich Glauser – «unser Schweizer Autor». (De-)Konstruktion nationaler Autorschaft: Zur Interdependenz von Literaturkritik, Publikationsmedium und Autorsubjekt 
In: Kritik und Schreiben, Variations 10, 2003, S. 11–28

ÜBERSETZUNGEN

Marcel Miracle: Krawallnacht auf der Piste
Auszug aus Nuit d’émeute sur la piste. Übersetzung aus dem Französischen (zus. mit Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur 6. Zürich, Limmat 2012, S. 235–248

Philippe Rahmy: Schloss Solitude
Auszug aus Scriptopolis – la ville où il fait bon vivre. Übersetzung aus dem Französischen (zus. mit Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur 5, 2011. Zürich, Limmat, S. 198–201

Joseph Incardona: Le jour où j’ai tué Martin Suter
Übersetzung aus dem Französischen (zus. mit Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur 4. Zürich, Limmat 2010, S. 123 –130

Frédéric Pajak: J’entends des voix (Auszug)
Übersetzung aus dem Französischen (zus. mit Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur 3. Zürich, Limmat 2009, S. 56–63

Christophe Gallaz: Frédéric Pajak – un pays de papier
Übersetzung aus dem Französischen (zus. mit Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur 3. Zürich, Limmat 2009, S. 46–55

Francesco Biamonte: La critique romanche. Gespräch mit Chasper Pult
Übersetzung aus dem Französischen. In: Viceversa Literatur 2. Zürich, Limmat 2008, S. 179–183

Feuilleton (Auswahl)

Jens Nielsen – Texte kämmen
In: Tätigkeitsbericht des Aargauer Kuratoriums 2017, S. 36–37

Frühling am Laufmeter: Eine Rasenrolle für Peter Bichsel
In: Der kleine Bund, 20.3.2017, S. 28
Webpublikation: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2017

Emmy Hennings und Friedrich Glauser: «Wir waren nahe daran, schlechte Menschen zu werden»
In: Viceversa 11. Zürich, Rotpunktverlag 2017, S. 10–22. Übersetzung ins Französische und Italienische

Sprachsprünge mit Bergstock: Die Engadiner Dichterin Clementina Gilly
In: Der kleine Bund, 25.8.2016, S. 36 (zus. mit Annetta Ganzoni)
Webpublikation: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2016

«Hochzeitskleid mit Text-Spitzen». Aglaja Veteranyi im Schweizerischen Literaturarchiv
In: Der kleine Bund, 22.7.2015, S. 32

«Wäsche im Wind». Annemarie Schwarzenbachs Fotoreportage zum Harris County Penitentiary
In: Der kleine Bund, 8.11.2014, S. 40

«Die Madonna im Tiefmagazin». Zu Emmy Hennings’ Glasmalereien
In: Der kleine Bund, 21.6.2014, S. 36

«Viel Raum um mich herum». Schweizer Autoren in Berlin
In: St. Galler Tagblatt, 16.6.2014, S. 9

Okwui Enwezor u. a. (Hg.): Créolité and Creolization (Ostfildern/Stuttgart 2003)
Rezension in: Variations 12, 2004

Manfred Gsteiger: Die Schweiz von Westen. Beiträge zum kulturellen Dialog (Bern 2002)
Rezension in: Variations 11, 2003, S. 185–186

«Grips ohne Grenzen». Genderaspekte in der Forschungspolitik des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
In: unijournal 2, 2002, S. 11

Webpublikationen

Frühling am Laufmeter. Eine ausrollbare Wiese für Peter Bichsel zum Nichtstun unterwegs
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2017. Printpublikation: Der kleine Bund, 20.3.2017, S. 28

«Cabaret Voltaire»: Die Revue der Revuen 
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2016 (zus. mit Magnus Wieland).

Sprachsprünge mit Bergstock: Annemarie Schwarzenbach über Clementina Gilly
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2016 (zus. mit Annetta Ganzoni). Printpublikation: Der kleine Bund, 25.8.2016, S. 36

Friedrich Glausers Stunde als Autor schlug spät
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2015.

Annemarie Schwarzenbach. Gestreifte Wäsche ohne Gitterstäbe
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2014.

Werner Weber: Lesen als Beruf und Berufung
In: Einsichten – Aussichten, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2013. Auch abrufbar auf literaturschweiz.ch 

Christa Baumberger, Dr. phil.

Literatur
Forschung
Vermittlung

Anschrift

Atelier Gartenhof
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich

Kontakt

+41 44 291 99 00
info@christabaumberger.ch

Media

Facebook
LinkedIn

© 2022. Impressum