LogoChrista Baumberger
  • Neues
    • Agenda
    • Notes
  • Bücher
    • Albert Minder «Korber-Chronik»
    • Edition Litar
    • Friedrich Glauser, «Jeder sucht sein Paradies …»
    • Mariella Mehr, Widerworte
    • Emmy Hennings. Werke und Briefe
    • Emmy Hennings Dada
    • Quarto
    • Viceversa Literatur
    • Vorworte
  • Forschung
    • Literatur – Archiv – Ausstellung
    • Sigls da lingua - Sprachsprünge - Salti di lingua
    • Dada. Performance & Programme
    • Resonanzraum Literatur
    • Literarische Polyphonien in der Schweiz
    • Essays und Artikel
    • Vorträge und Lehre
  • Ausstellungen
    • Merz Welt
    • Arme Schweiz
    • litafrika – Abidjan & Accra
    • Migration Memories 
    • Aus der Stille … Peter Liechti
    • litafrika – Poesien eines Kontinents
    • Adelheid Duvanels Himmel
    • Im Fluss
    • Dada original
    • Friedrich Glauser – Ce n'est pas très beau
    • Die Zelle
  • Auftritte
    • Gegenstrom
    • Performance Emmy Hennings
    • Moderationen
    • Medien
  • Portrait
    • Portrait
    • Auszeichnungen
    • Jurys und Gremien
  • Kontakt

Literatur – Archiv – Ausstellung

Universität Basel

Christa Baumberger war im Herbst 2021/22 als Gastdozentin an der Universität Basel tätig.

Literatur ausstellen ist eine Herausforderung: Wie lassen sich Geschichten im Raum erzählen? Was ist der ‹Mehrwert› einer Literaturausstellung im Vergleich zum Buch? Und wie steht es um die viel beschworene «Aura des Originals» in Zeiten rasanter Digitalisierung ganzer Archivbestände?

Der material turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat auch in der Literaturwissenschaft das Augenmerk auf die Materialität von Literatur gerichtet: auf Manuskripte, literarische und biografische Archivalien, Fotografien und Objekte. Diese werden in Sammlungen und Literaturarchiven konserviert und in Ausstellungen an ein Publikum vermittelt, wobei die Bandbreite weit ist: Sie reicht von der klassischen Vitrinenausstellung bis zur opulenten Multimediaschau.

Das Seminar an der Universität Basel schlug einen grossen Bogen vom Archivieren literarischer Nachlässe bis zur Inszenierung von Literatur im Raum. Im Zentrum standen aktuelle, vergangene und künftige Ausstellungen zu Dada, Friedrich Glauser, Ré Soupault, Kurt Marti, Adelheid Duvanel und litafrika – Poesien eines Kontinents. 

Viele Fragen wurden diskutiert:

Was ist der Mehrwert einer Literaturausstellung im Vergleich zum Buch?

Gehören Bücher heute noch in Glasvitrinen?

Wie entlockt man Dokumenten ihre Stimme?

Wer spricht in Ausstellungen: die Autor:innen, die Texte selber oder hauptsächlich die Kuratorin?

Was erzählen Schreibmaschinen im Literaturarchiv über Schreibstau und Schreibflow?

Kann eine Glauser-Ausstellung ohne sein Leben auskommen?

Und hilft uns Dürrenmatts Schreibtisch beim Verständnis seiner Texte?

Was findet man im Archiv der verworfenen Ideen?

Wo bleibt der Text bei so viel Kontext in Literaturausstellungen?

Lässt sich Literatur  in Licht übertragen?

Haben Digitalisate ebenfalls eine Aura?

Und wieso hängen wir eigentlich so an Originalen?
 

Ein grosser Dank geht an die Universität Basel für die Einladung, als Gastdozentin die eigene kulturelle Praxis zu reflektieren und zu vermitteln. Herzlichen Dank auch den Teilnehmer:innen. Ihre Lust an der Diskussion war sehr inspirierend und hat viele neue Gedanken in Gang gesetzt.

Bild
Erzählfäden im Raum zu Texten weben. Webstuhl im Museum Neuthal Textil- & Industriekultur . 
Foto: Christa Baumberger, 2021

Christa Baumberger, Dr. phil.

Literatur
Forschung
Vermittlung

Anschrift

Atelier Gartenhof
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich

Kontakt

+41 44 291 99 00
info@christabaumberger.ch

Media

Instagram
Facebook
LinkedIn

© 2025. Impressum