LogoChrista Baumberger
  • Neues
    • Agenda
    • Notes
  • Bücher
    • Albert Minder «Korber-Chronik»
    • Edition Litar
    • Friedrich Glauser, «Jeder sucht sein Paradies …»
    • Mariella Mehr, Widerworte
    • Emmy Hennings. Werke und Briefe
    • Emmy Hennings Dada
    • Quarto
    • Viceversa Literatur
    • Vorworte
  • Forschung
    • Literatur – Archiv – Ausstellung
    • Sigls da lingua - Sprachsprünge - Salti di lingua
    • Dada. Performance & Programme
    • Resonanzraum Literatur
    • Literarische Polyphonien in der Schweiz
    • Essays und Artikel
    • Vorträge und Lehre
  • Ausstellungen
    • Arme Schweiz
    • litafrika – Abidjan & Accra
    • Migration Memories 
    • Aus der Stille … Peter Liechti
    • litafrika – Poesien eines Kontinents
    • Adelheid Duvanels Himmel
    • Im Fluss
    • Dada original
    • Friedrich Glauser – Ce n'est pas très beau
    • Die Zelle
  • Auftritte
    • Gegenstrom
    • Performance Emmy Hennings
    • Moderationen
    • Medien
  • Portrait
    • Portrait
    • Auszeichnungen
    • Jurys und Gremien
  • Kontakt

Dada original

Ausstellung

Schweizerische Nationalbibliothek
7.3.–28.5.2016
Kuratoren: Christa Baumberger
                        Magnus Wieland
                        Peter Erismann
Grafik:          Gerhard Blättler

«Dada ist eine neue Kunstrichtung», schreibt Hugo Ball in seinem Manifest zum ersten Dada-Abend: «Das kann man daran erkennen, dass bisher niemand etwas davon wusste und morgen ganz Zürich davon reden wird.» Ball lag mit seiner Prognose goldrichtig: Seither wird nicht nur in Zürich, sondern auf der ganzen Welt über Dada geredet und geschrieben. Immer wieder stellt sich die Frage: Was ist Dada?

Die Ausstellung folgt den dokumentarischen Spuren, die von den Ursprüngen der Kunstrichtung erhalten sind.
Das «Dadaistische Manifest» ist exklusiv in der Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs in der Nationalbibliothek zu sehen. Weiter sind Bilder, Briefe und Textdokumente aus der dadaistischen Hinterlassenschaft von Hugo Ball und Emmy Hennings ausgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Emmy Hennings' Gedichte sowie ausgewählte Porträtfotografien, die die vielen Facetten und Gesichter von Emmy Hennings zeigen. Materialien aus dem Zürcher Arche Verlag dokumentieren zudem die postdadaistische Rezeptionsgeschichte.

Download Ausstellungsplakat

Ausstellungsvernissage am 5. März 2016 in der Schweizerischen Nationalbibliothek, mit einer Dada-Performance von Walter Küng (Stimme) und Ulrich Poschner (Violine). 

Einladungskarte Vernissage

Medienecho

«Die Ausstellung ‹Dada original› in der Schweizerischen Nationalbibliothek vereint Briefe, Fotografien und Manuskripte des legendären Künstlerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings. (…) An einer in rot gestrichenen Wand prangt Balls Lautgedicht ‹Karawane› (1919). Wer dieses laut liest, soll angeblich eine Elefantenkarawane vor sich sehen. Die verrückten Aktionen der Dadaisten werden anhand von Manuskripten, Programmen und Einladungskarten greifbar. Ball war der Theoretiker, seine Frau Hennings das Aushängeschild der Bewegung. Beide mochten Rollenspiele und Maskierungen. Davon zeugt sowohl das Originalfoto von Ball in seinem legendären kubistischen Kostüm, wie die zahlreichen Aufnahmen von Hennings, die etwa als ‹Spinnenfrau› oder Puppenspielerin für Furore sorgte.»
Helen Lagger, Berner Kulturagenda

Bilder
Ausstellungsansichten © Simon Schmid, NB
Hugo Ball, Dadaistisches Manifest, SLA
I. Dada-Abend im Zunfthaus zur Waag, 14.7.1916, Dada-Sammlung Kunsthaus Zürich

Christa Baumberger, Dr. phil.

Literatur
Forschung
Vermittlung

Anschrift

Atelier Gartenhof
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich

Kontakt

+41 44 291 99 00
info@christabaumberger.ch

Media

Instagram
Facebook
LinkedIn

© 2025. Impressum